Kompetenz | „Die können was!“ |
Kooperation | „Die arbeiten zusammen!“ |
Kollegialität | „Wertschätzung vor Wertschöpfung“ |
Kommunikation | „Die reden miteinander und mit den PatientInnen!“ |
Koordination | „Miteinander heil und gesund werden.“ |
An der Vernetzung dieser fünf Erfahrungsebenen wird der Erfolg und Sinnhalftigkeit dieser Zentren messbar, wahrnehmbar, spürbar. CO – CUM – MITEINANDER - Von allen Beteiligten.
Krankmachende Faktoren, die alle im Gesundheitswesen Betroffenen bewegen oder lähmen
Einschränkung der Wahrnehmung | >< | Achtsamkeit |
---|
Verlust der Wertschätzung | >< | Respekt und Ehrfurcht |
Reduktion der Selbstkompetenz | >< | Selbstbestimmung – Identität |
Verlust an WIR Bewusstsein | >< | Solidarität |
Mangel an Demut, Verlust des humanum | >< | Menschlichkeit |
Lähmung, Verletzung durch Schnelligkeit | >< | Ruhe - Gelassenheit – Bewegung |
Misstrauen gegen sich und alle ... | >< | Vertrauen in das Leben |
Es reicht nicht, die Gebäude, die Technik und die Infrastruktur zu schaffen, sondern es muss in diesen Zentren ein Lernprozess angestoßen, gelebt und vermittelt werden, der Gesundwerden und Gesundbleiben attraktiv und begreifbar macht.
Was mir fehlt, oder was ich mir für diese Gesundheitsparks noch wünsche:
- Einen Heilkräutergarten, der für alle zugänglich ist und genutzt werden kann.
- Ein Bibliothek (nicht nur mit seichter Gesundheitsratgeber Literatur, sondern) mit Lyrik, klassischer Literatur, Belletistik, die heilen kann.
- Eine künstlerische Gestaltung, Galerie, Bilder, die heilen können.
- Einen Raum und Angebote für Seelsorge (jenseits der Grenzen von Konfessionen und Religionen), die dem spirituellen Bedürfnis der Menschen gerecht werden.
Das alles würde den Werten der Vinzenz Gruppe und dem Geist der Barmherzigen Schwestern, auf denen dieses Konzept aufbaut, nicht nur entsprechen, sondern weiterentwickeln.
(Linz, 21. Juni 2016)