
- Home
- Wir über uns
- Geschäftsfelder
- Krankenhäuser
- Ordensklinikum Linz
-
Mission und Vision
- Unsere Werte
-
Aktuelles
- Geschichte der Vinzenz Gruppe
- 25 Jahre Vinzenz Gruppe
-
Organisationsstruktur
- Geschäftsleitung
- Zentrales Management Team
- Medizinisches Management Team
- Pflege Management Team
- Zentralbereiche
- Stabsstelle Innovationsmanagement
- Geschäftsfelder
- Unsere Strategie 2020
-
Studien
- Wünsche an das Krankenhaus der Zukunft
- Arena Analyse OÖ (2018)
- Der soziale Brutkasten: Wie gesellschaftliche Innovationen besser gelingen (Studie 2016)
- Patientenbefragung zur Vernetzung im Gesundheitswesen (Befragung 2016)
- BEYOND HEALTH. Die Zukunft der Altersmedizin (Studie 2015)
- Die Zukunft der Gemeinnützigkeit
-
Medienworkshop 2020
-
Die digitale Gesundheitsrevolution
- Publikationen der Vinzenz Gruppe
-
Jahresberichte
-
Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe
-
Österreichische Ordensspitäler
- Mission und Vision
- Unsere Werte
- Aktuelles
- Geschichte der Vinzenz Gruppe
- 25 Jahre Vinzenz Gruppe
- Organisationsstruktur
- Geschäftsfelder
- Unsere Strategie 2020
- Studien
- Medienworkshop 2020
- Die digitale Gesundheitsrevolution
- Publikationen der Vinzenz Gruppe
- Jahresberichte
- Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe
- Österreichische Ordensspitäler
Ordensklinikum Linz
Als die Vinzenz Gruppe im Jahr 1995 gegründet wurde, wurden die drei Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern in Linz, Ried und Wien eingegliedert.
Seit 1. Jänner 2017 tritt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz gemeinsam mit dem Krankenhaus der Elisabethinen als "Ordensklinikum Linz" auf. Träger ist die Ordensklinikum Linz GmbH, deren Eigentümer sind zu je 50 % die Vinzenz Gruppe und die Elisabeth von Thüringen GmbH.
Das Ordensklinikum Linz bietet seinen Patientinnen und Patienten hochwertige Krankenhausmedizin in allen medizinischen Bereichen. Zusätzlich sind spitzenmedizinische Schwerpunkte definiert, in denen das Ordensklinikum Linz in Oberösterreich, in manchen Fachgebieten sogar österreichweit, eine Spitzenposition einnimmt. Das erklärte Ziel ist durch eine klare Ausdifferenzierung der medizinischen Leistungen beider Häuser und die Nutzung von Synergien die bestmögliche Betreuung und Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Die Schwerpunktbildung ermöglicht ein vielfältiges, attraktives Arbeitsfeld in Medizin und Pflege, fördert die Spezialisierung der Fachkräfte und damit die Steigerung der Kompetenz.